Aus der Tiefe
   


About
Aus der Tiefe, Meldungen des Rechenzentrums in der Cauerstrasse 11

Matthias Bauer und Martin Bayer problems@math.fau.de

Subscribe
Subscribe to a syndicated feed of my weblog, brought to you by the wonders of RSS.

Flavours
There's more than one way to view this weblog; try these flavours on for size.

  • index
  • circa 1993
  • RSS
  • Links

  • Shoestring FoundationMiscellaneous byproducts

  •        
    Tue, 28 May 2013


    	Inventarisierung mit der ZUV und der Physik zusammen abgeschlossen (erstmal).
    	Durch fiese(!) EmbeddedRuby Fummelei die dhcpd.confs der zwei DHCP Server vereint ("Up ewig ungedeelt!").
    	  Geht mit <% if classes.member?("daseinedhcpservermodul") -%> teil des configfiles <% end -%>
    	  classes ist die liste der grad fuer diesen node eingesammelten klassen, in unserem fall
    	  hat jeder DHCP Server genau eine Klasse. In den init.pp der _beiden_ Module steht dann als
    	   file { '/etc/dhcp/dhcpd.conf': content => template('zentralesmodul/dhcpd.conf.erb')
    	  und jedes zieht sich seinen teil raus. Nie wieder doppeltes Einpflegen von MAC Adressen!
    	  
    

    [/bauerm] permanent link

    Thu, 16 May 2013


    	Verteilerlisten per Auge, Mitarbeiterliste, Mundpropaganda und Univis auf neuen Stand gebracht.
    	Das Pruefungsamt im Haus wird voruebergehend vom Pruefungsamt in der Stadt uebernommen; entsprechende
    	  Mailfilter gebaut.
    	Sagemath ist jetzt installiert. Nettes Gesamtpacket fast aller open-source Mathematikpackete, mit
    	  einer vereinenden Python-API.
    
    

    [/bauerm] permanent link

    Wed, 15 May 2013


    	Stellt sich raus, dass gpg-keys in /etc/apt/trusted.gpg.d/ nicht im ASCII Format abgelegt
    	  werden duerfen. Wenn ein einziger Key im ASCII Format dort liegt, werden auch alle anderen
    	  keys nicht eingelesen. It's ank.tcl all over again...
    	Das Ubuntu Package virtual-box hat eine run-time Abhaengigkeit von linux-headers-generic,
    	  die aber nicht im Package verzeichnet ist. Wenn man virtualbox startet, stirbs. Die
    	  Fehlermeldung, was genau schiefgeht, findet man in den install-logs als warning. 
    	Noch ein Laptop entdeckt!
    	Der Deutsche Akademische AuslandsDienst hat eine Webseite, ueber
    	  die man Antraege auf Foerdergelder hochladen koennen soll. Das wird durch vollkommen
    	  unmoegliches Webdesign verhindert, was natuerlich Geld spart. Es mag auf der Welt eine
    	  Windows-maschine (was anderes ist nicht erlaubt) geben, die die richtige Kombination
    	  von Webbrowserbugs und veralteten Plugins hat und das darstellen kann; und ich vermute,
    	  die steht beim DAAD.  Ob wir uns als Steuerzahler drueber freuen oder als Akademiker drueber
    	  aergern sollen?
    
    

    [/bauerm] permanent link

    Tue, 14 May 2013


    	UDZ + FSV bei Frau Kulzer eingerichtet (Wenn Ihnen diese Abk. etwas sagen, bedauere ich Sie)
    	Drei Laptops durch intensive Recherche wiedergefunden und inventarisiert, Glorio!
    	Inventarisierung ist soweit fertig, dass wir sie der ZUV uebergeben koennen.
    	Auf monitor eine Platte freigeschaufelt.
    	
    

    [/bauerm] permanent link

    Fri, 10 May 2013


    	Es gibt scheinz kein Tool, das einem die Forward-Dependencies eines Ubuntu-Packages
    	  aus dem momentanen repos-Stand ableitet. Der Tip, das aus irgendwelchen Ubuntu
    	  Webseiten rauszulesen ist Unfug, weil in unserem apt-sources auch andere Repos stehen,
    	  wo weitere Packages mit Abhaengigkeiten untereinander und/oder von den Ubuntu Packages
    	  sind.
    	Wenn man die R-Packages (die _nicht_ von Ubuntu geliefert werden) nachbauen will,
    	  dann startet man 
    	    sudo env HOME=/ R
    	  und laesst dann die Folge von Kommandos aus puppet/modules/addsoft/manifests/r.pp
    	  unten durchlaufen. Ergebnis ist, dass in /usr/local/lib/R/site-library zahlreiche
    	  Dateien in den subdirs auftauchen/ersetzt werden. Die muss man dann in ein tar.gz
    	  file packen (das ganze site-library) und auf dem management unter /var/www als
    	  Rpackages-$version.tar.gz ablegen.
    	R updates durchgezogen. Es gibt jetzt puppet/modules/addsoft/manifests/r.pp, wo
    	  die Version von R und Rstudio festgenagelt wird, und per exec/creates die Rpackages
    	  vom management gezogen werden.
    	Wieder was gelernt: puppet classes duerfen keine Grossbuchstaben enthalten. Genau wie
    	  nicht in Ruby, Ada, C++,...
    	Dhcp Server von neubau-103 auf den management bewegt. Tut scheintz.
    	Der cip1-printer1 kapiert nicht, dass er ein frisches PhotoKit hat. Auch nach mehrmaligem
    	  Aus/Einschalten glaubt er, man muesse das PC-Kit wechseln, und schlaegt vor, damit
    	  zu beginnen, wenn man "any button" drueckt. Nur kann man auf jegliche Button druecken,
    	  er tut nix. 
    	
    

    [/bauerm] permanent link

    Wed, 08 May 2013


    	neubau-126 hatte sich komplett weggehaengt, der Bildschirm hat aber noch was angezeigt...
    	Eine duestere Woche fuer die RJE Station, zwei mitarbeiter im Ausland, einer verletzt,
    	  einer verhindert...
    	Aaaaargl. Durch das R-update von Ubuntu sind alle installierten Packages kaputtgegangen.
    	  Man muss also im puppet die Version festnageln. So ein rotz!
    
    

    [/bauerm] permanent link

    Tue, 07 May 2013


    	User fuer diverse Vorlesungen erzeugt/getestet
    	Katrin hat einen Tipp fuer verzweifelt druckenden Studenten: im Dash "Printing" suchen lassen,
    	  das empfohlene Tool starten, Drucker der Wahl anklickern und schaun, wie die Print Queue
    	  aussieht. Damit kann man auch eigene Druckjobs toeten. Weitersagen!
    	Der printer-cip1-5 hatte die Einstellung im .PPD file, dass er den Benutzer bittet, Letter
    	  nachzulegen, wenn das Format Letter ist. Was natuerlich niemand tut. FIXED
    
    

    [/bauerm] permanent link

    Mon, 06 May 2013


    	Uebers Wochenende hat Ubuntu das r-base Package auf neuen Stand gebracht. Und wer haette
    	  es gedacht, die R-Entwickler haben aus ihrer libr.so eine Funktion entfernt, naemlich
    	  Rt_PrintWarnings. Und latuernich benutzt das rstudio diese Funktion. Und weil die Ubuntus
    	  es ewig nicht gepackt haben, da eine neue Version davon zu packetieren, haben wir unseren
    	  eigenen Clone in local.packages. Und der stirbt dann mit unknown symbol. Also neues rstudio.deb
    	  von rstudio.com geholt, das alte aus /var/local.packages/pool/main/r entfernt. Dann kam
    	  das Problem, dass unser mirror immer noch die alte Version in dists/precise/.../Packages hatte,
    	  und die trotz reprepro -Vb ... remove rstudio nicht weggemacht hat. Also 
    	    sudo rm dists/precise/.../Packages*
    	  und mit reprepro -Vb ... includedeb ... neu bauen lassen. Tut anscheinend.
    	Sicherheitseinweisung bekommen und gleich weiterpropagiert.
    
    

    [/bauerm] permanent link

    Fri, 03 May 2013


    	AM3 schaut nach, ob ihr Netz fuer diverse Softwares beim RRZE freigeschaltet ist.
    	Keine zabbix Meldung mehr wegen "puppet not running" auf management. Die puppetclient/puppet.conf
    	  schreibt ihr PIDfile jetzt dahin, wo /etc/init.d/puppet danach sucht. Gibt keine
    	  Kollisionen, weil die anderen PIDfiles von diversen Puppetelementen anders heissen. FIXED
    	Die Dashboard Worker haben wieder mal aufgegeben. Nach einem Schubs mit kill -9 und
    	  /etc/init.d/puppetidashboard-workers start
    	  geht jetzt wieder (3649 pending tasks....)
    
    

    [/bauerm] permanent link

    Thu, 02 May 2013


    	Der sshd_config update hat latuernich Seiteneffekte gehabt: auf den AM3 maschinen
    	  steht jetzt drin, dann nur Mitglieder von den Gruppen am3* sich einloggen duerfen.
    	  Damit sind 1. wir, 2. Studenten draussen. SemiGefixt, indem jetzt die Gruppe Sam
    	  (mit grossem S) auch darf. Damit koenne wir schonmal helfen...
    	Auf nextwo laeuft wieder darkstat, um Performanceprobleme zu monitoren
    	Das Backup des Webservers auf den Fileserver zusammen mit dem Backup auf die off-site Maschine
    	  hat arg viel Last auf den Fileserver gebracht. Besser nachts.
    	Webmaster kaempfen weiter mit den Umlauten aus den univis-Importen
    	Das Rechenzentrum hat doch Ausnahmen fuer die @fau.de Adressen zugelassen, statt dem
    	  Vornameausderpersonalakte.Nachnameausderpersonalakte@fau.de . Gut so!
    	
    

    [/bauerm] permanent link