|
About
Aus der Tiefe, Meldungen des Rechenzentrums in der Cauerstrasse 11
Matthias Bauer und Martin Bayer
problems@math.fau.de
Subscribe
Subscribe to a syndicated feed of my weblog,
brought to you by the wonders of RSS.
Flavours
There's more than one way to view this weblog; try these flavours on
for size.
index
circa 1993
RSS
Links
Shoestring FoundationMiscellaneous byproducts
|
|
|
Postfix kann Empfaengernamen aus dem ldap ziehen.
Andre Erhardt mit Typo3 Problemen geholfen. Es gibt nur noch englische
Real-URLs, weswegen die deutschen URLs im Univis (oder anderswo) nicht
mehr gingen, der Analysis-Subtree ist umgehaengt worden. Wieder
zurueckbewegt.
Das Versioning in Typo3 funktioniert nur ueber Konvention, nicht ueber
Technik. D.h. wir muessen den maechtigeren Webschraubern ein Ritual
entwerfen, so dass ihre Aenderungen versioniert, dokumentiert und
kommuniziert werden, sonst kriegen wir dauernd solche Probleme.
Frage: Muss man fuer jeden Host, der Kerberos Auth fuer die User machen
soll, einen keytab entry erzeugen? Falls ja, wird das mit dem
Autoinstall nicht so einfach....
Ewig mit pam_krb5 gehadert, inzwischen zigfach die keytabs ausgetauscht.
Der Error ist:
131.188.54.106: PREAUTH_FAILED: tobias@MI.UNI-ERLANGEN.DE for krbtgt/MI.UNI-ERLANGEN.DE@MI.UNI-ERLANGEN.DE, Decrypt integrity check fail
Soll angeblich auf asynchrone /etc/krb5.keytabs auf host (.106) und authserver
hinweisen. Hab deswegen den .106 komplett aus dem kerberos entfernt und
neu erzeugt:
# kadmin.local -x binddn=cn=admin,dc=mi,dc=uni-erlangen,dc=de -x host=ldapi:/// -r MI.UNI-ERLANGEN.DE
> ktrem -k /etc/krb5.keytab host/neubau-106.mi.uni-erlangen.de
> delete_principal host/neubau-106.mi.uni-erlangen.de
> add_principal -randkey host/neubau-106.mi.uni-erlangen.de
> xst -k /etc/krb5.keytab host/neubau-106.mi.uni-erlangen.de
> xst -k /tmp/krb5.keytab host/neubau-106.mi.uni-erlangen.de
# scp /tmp/krb5.keytab neubau-106:/tmp/
neubau-106 % sudo cp /tmp/krb5.keytab /etc/.
Ueberpruefen der keys auf beiden Maschinen mit
# ktutil
> rkt /etc/krb5.keytab
> l -e -k -t
und dann per auge/cmp vergleichen.
Hilft aber nix.
[/bauerm]
permanent link
Auf dickerserver
- die postfix Doku installiert
- versucht, die local_recipient_maps auf passwd, aliases, und
eine ldap-query zu setzen.
Autoinstall auf neubau-106
- vor dem re-install die platte mit dd if=/dev/urandom of=/dev/sda
uerebuegelt, um sicherzustellen, dass da kein byte von der install
vorher uebrig bleibt.
- das puppet-autosign funktioniert wohl
- das kerberos+ldap setup funktionierte nicht
Tobias hat im addsoft-Modul den guten alten
variablen-werden-in-Klassen-mit-$-angefuehrt-Fehler
gefunden und repariert.
cups-pykota wie von Ubuntu ausgeliefert ist kaputt.
postgresql wie von Ubuntu ausgeliefert ist kaputt.
Auf Nexenta ausprobiert, ob nfs shares ueber nfsv3 funktionieren.
Tut auf Solaris
[/bauerm]
permanent link
patroklos war auch tot, mittels cd-boot+patchrm wiederbelebt
Serverschraenke bestellt, damit das mal vorwaerts geht.
roundup nimmt jetzt mails entgegen und versteht die zusammenhaenge
von MessId und In-Reply-To, was alles einfacher macht.
Dovecot laesst jetzt auch User aus der LDAP/Kerberos DB Mails
lesen, das wird so langsam einsatzreif.
Alle User aus der alten NIS-passwd mit migrationtool auf
LDAP gezogen.
Kerberos Accounts fuer einige mit einem Skript autogeneriert.
Das seltsame ist, dass Kerberos LDAP als DB benutzen sollte,
ldapsearch auf dem kompletten Tree zeigt aber nur ein paar
(alte) Kerberos Principals.
[/bauerm]
permanent link
Der Tod von dido, hippolyte, ischtar und nestor wurde von Oracle
(und dem RRZE) ausgeloest, mit dem Patch
http://wesunsolve.net/readme/id/147440-02
Das loest im OpenBootProm Panik aus, waehrend der Patch laeuft,
Abhilfe danach ist ein Patch der Firmware. Firmware Patches fuer
die einzelnen Modelle finden sich auf
http://www.oracle.com/technetwork/systems/patches/firmware/index.html
Was hier auffaellt, ist
DASS DA GAR KEINE SUNBLADE 1500 GELISTET IST.
D.h. nur mit boot-cd -> shell, lokale platte mounten mit
mount /dev/dsk/c0t0d0s0 /mnt
und mit
/usr/lib/patch/patchrm -R /mnt 147440-02
den patch entfernen.
[/bauerm]
permanent link
Am 7.10 kommen neue PCs, die ich in der Bismarckstrasse aufbaun
will. ALSO sterben beginnend 24. September die SunBlades hier
im Haus ^%$&^#*!
Verstorben sind:
- dido
- hippolye
- ischtar
- nestor
Haben mit neuen und ehemaligen CIP Maschinen ersetzt, und einem
neuen Mitarbeiter eine Nemo SunRay hingestellt.
Das Winbind Setup tut jetzt, ist in einem Puppet Modul eingefroren.
Was noch fehlt, ist die moeglichkeit fuer pam_mkhomedir auf
dem Fileserver automatisch HOMEs anzulegen. Mal ueberlegen.
[/bauerm]
permanent link
Puppetca macht jetzt autosign, sollte beim Autoinstall von 110 PCs
nuetzlich sein.
Mit Frau Kugler geredet, Windowskommandozeilenperle:
runas /netonly /user:AD-DOMAIN\Administrator mmc
wobei Domain und Administrator noch ersetzt werden muessen.
Mit Fuchs vom RRZE geredet, der sagt, die Elektriker verkablen Netz nur
zu festen Panels, d.h. da muss ein Rack sein, lange bevor wir ueberhaupt
Server reinstellen koennen. Er hat einen Hersteller, der 24-Stunden
GarantieLieferungen macht, notfalls von dem die Schraenke bestellen.
Frasch sagt, Rittal Serverschraenke kommen typischerweise innerhalb von
weniger als einer Woche. Auch eine Moeglichkeit.
Gleich auf neubau-102 das mit dem AD ausprobiert. Mit
net -d 1 -U muos00ikys -S faudc1.uni-erlangen.de ads join
liefert er zwar eine Fehlermeldung von wegen constrains, das ist
aber wohl nicht ernstgemeint, ein folgendes
net -d 1 -U muos00ikys -S faudc1.uni-erlangen.de ads status
oder
net -d 1 -U muos00ikys -S faudc1.uni-erlangen.de ads testjoin
berichtet Erfolg. Jetzt muss nur noch das mit dem nss/pam winbind
klappen...
[/bauerm]
permanent link
Installserver: mit der chboot option -B rebooten die
installierten System automatisch, sehr fein.
[/bauerm]
permanent link
Nuetzlicher puppet Aufruf:
puppetd --test --verbose --noop
Zeigt an, was er tun wuerde, aber tuts nicht.
PAM ist der Wahnsinn. Man kann mit options conditional jumps zwischen den
Modulen im Stack machen. Ich glaube, die "Tuerme von Hanoi" muessten
mit Pam loesbar sein.
neubau-103 wieder zum Leben erweckt. Tests abwarten
Frau Kugler vom Windowsteam leider nicht erreicht.
Mit Prechtel und anderen am Neubau gewesen, das wird nie und nimmer
zeitgerecht fertig.
Mit dem Bauleiter Elektro geredet, der gibt uns fuer die Serverschraenke
zwei unabhaengige Stromkreise, einer davon USV. Dazu muessen die
Schraenke stehen und wir muessen anzeichnen, wo. Und ihm die Steckerleisten
in den Schraenken vorher geben, die werden direkt verdrahtet, um Sicherungen
zu sparen.
[/bauerm]
permanent link
Die Puppetifizierung von Kerberos-Client war nicht ganz so einfach.
Durch ein einfaches "include krbclient" kann sich gar niemand mehr
auf neubau-103 einloggen. Zum Glueck hats Fabian Klingbeil und sein
Team bemerkt.
Die GUI vom Nexenta benutzt komische HTTProxy-ing Features, so dass ich
die mit meinem Firefox nicht benutzten kann :/
[/bauerm]
permanent link
Das NTP Problem auf den neuen Servern scheint sich erledigt zu haben.
Nachts die Usrhomes per zfs send -R mypool/radix/homes@190911 |nc ..
und zfs recv -Fd coraid01/ziusudra auf den Fileserver gezogen.
Die 110 PCs fuer den Pool im Neubau bestellt.
Frasch hat noch einen PC auf Lager, den wir fuer das Testlab haben
koennten.
[/bauerm]
permanent link
In Schulz-Baldes .muttrc war ein
folder=imap://imap...
Das bewirkt, dass der mutt versucht, den imap-server als eine
Art Filesystem zu betrachten, was (bei uns) nicht funktioniert.
Zeile rauskommentieren hats erledigt.
Homepage anlegen:
-1. In www.$fachbereich.math.uni-erlangen.de einloggen.
0. Workspace "LIVE" waehlen
Eintrag in der Adressdatenbank anlegen
Listenansicht->Sysfolder "Dep Math", dort
im passenden Unterbereich den sysfolder waehlen,
z.b.
->AuG->AG Lie-Gruppen
da drin gibts eine Tabelle "Address", da den User eintragen
(man kann auch Bilder hochladen.
0.5. Passenden Workspace waehlen.
1. "shortcut" im entsprechenden staff/people/...-Baum
anlegen, mit dem Namen als Titel, nach der dort sortiert auftauchen soll.
1'. Hidemenu an, Hide aus, bis es fertig ist.
2. da drunter eine "normale Seite" anlegen, mit dem Titel,
den das Opfer wuenscht ("prof. dr. dr. hc. mult. Karl M. I. Schr...)
3. Auf "Page" im linken Menu wechseln, neue Seite anklicken
4. Unter 'Page Content' "Create new element" klickern.
5. Im folgenden Menu unter "Plugins" "Addresses" waehlen
6. Auf das Register "Plugin" waehlen, in "Single Address" den Ordner waehlen.
Ein eigenes Fenster wird geoeffnet, da den Folder "Dep Math" suchen,
und da drin den in Schritt 0 eingetragenen Eintrag waehlen
Ganz unten unter "Startingpoint" die Gruppe waehlen, in der in
Schritt 0 der Eintrag erfolgte.
7. Dialog schliessen und speichern.
Auf "Versioning" im linken Menue wechseln, die Seite in der Liste
waehlen und vom AutorenWorkspace in den LIVE veroeffentlichen
Damit ist der Personeneintrag fertig.
roundup funktioniert. Am Ende wars die Umstellung von
tracker::web=/cgi-bin/roundup.cgi
nach
tracker::web=/cgi-bin/roundup.cgi/problems/
[/bauerm]
permanent link
Mal getestet, ob man mit parameterized classes das kaputte "inherits"
von puppet umgehen kann, tut aber nicht. Die Hoffnung waere gewesen,
dass die Parametervariablen der parameterisierten Klassen im Kontext
des aktuellen nodes ausgewertet werden...
hiera angeschaut
http://www.devco.net/archives/2011/06/06/puppet_backend_for_hiera.php,
das ist aber zu kompliziert fuer uns (mehrere orte, wo die
Daten sein koennen, ...)
Extern Node Classifiers angeschaut,
http://docs.puppetlabs.com/guides/external_nodes.html
das ist eine weitere Kruecke, um
an dem inherits-desaster vorbeizukommen. Da wird der node Eintrag,
der sonst in site.pp waere, als YAML von einem Executable zurueckgegeben.
Fuer grosse Installationen sicher gut. Wenn nur dann gerufen werden
wuerde, wenn der hostname nicht in site.pp ist, dann waers cool fuer
die autoinstallation im Neubau
In puppet >= 2.6 kann man hashes als variablen haben und damit z.b.
in templates oder modulen werte haben, die zwar global definiert
sind, aber pro node verschieden sein koennen. Also das was man moechte.
In unserem Fall mit den $admins kommt dann sowas raus:
ADMINS=<%= adms=admins + (moreadmins[$hostname].nil?&&[])||moreadmins[$hostname] ; adms.join(",") %>
Interessante Details in Puppet:
- Manifeste (wie site.pp, oder die init.pps von Klassen) koennen in Ruby
geschrieben werden. D.h. man kann absolut alles machen
- Node definitions koennen auch Regexpen sein, z.b.
node /lin.*/ {
...
}
TicketTracker Roundup laeuft, son bisschen:
http://webserver-1.mi.uni-erlangen.de/cgi-bin/roundup.cgi
Registration geht, und danach kann man auch was damit tun, aber
was noch nicht tut:
- logins nach einmal ausloggen
- Vernuenftige URL . Apache2 ignoriert alle unsere RewriteRules
- Sprache ist Englisch
[/bauerm]
permanent link
LDAP ALARM: ldapadd will nicht in die db schreiben (vor ein paar Tagen
ging das noch), obwohl der admin user auf alles (*) schreibrechte
hat.
LDAP SOLUTION: wenn man ldapdd mit der "-Y EXTERNAL" option startet,
dann wird die "-D cn=admin,dc=mi...." option einfach ignoriert und
der slapd denkt, man waere
gidNumber=0+uidNumber=0,cn=peercred,cn=external,cn=auth
und der darf nix.
Loesung: "-x " option statt "-Y EXTERNAL".
So ein bullshit.
Kerberos Erkenntnis: Tickets, die fuer Maschinen hinter NAT ausgestellt
werden, funktionieren nicht. Loesung: "addressless tickets", kriegt
man mit "kinit -A".
A Strange and Wonderful World
OpenSSH laesst sich ohne Kerberos/GSSAPI Support kompilieren und ignoriert
dann Tickets und die "GSSAPIAuthentication yes" Option. Wenn mans
mit GSSAPI kompiliert, tuts natuerlich.
Die Nexenta/Basis Leute haben ihre letzten Tests gemacht, so richtig
mit Kabel rupfen, und es scheint alles zu gehen.
Roundup setup gefrickelt. Muss nochmal sauber gemacht werden, am
besten ohne mod_python, ich musste in der source von roundup variablen
auf nicht-defaultwerte initialisieren...
http://131.188.54.24/problems
Das MailGateway funktioniert noch nicht, die Pfade zu dem cgi werden
in meinem Setup verbuchselt
[/bauerm]
permanent link
Wigand ist wieder da. Neues: Man sollte in Typo3 das "DRAFT" Environment
nicht benutzen, da man von da keinen Zugriff auf den "media folder"
(mit bildern, pdfs, etc) hat
Marcel Ritter war da! Erkenntnisse:
- wenn man in slapd.conf die index-liste aendert, muss man
nochmal slapindex laufen lassen
- auf Ubuntu fragt nicht etwa der nscd nach den ldap-Eintraegen
_neinein_ der nslcd fragt danach, und hat ein eigenes Konfigfile
- der Kerberos schreibt bei uns krbPrincipal Objekte, keine
posixAccount Obj wie in der WiMa (fehlender Patch?), also
muss jeder User _nochmal_ in einem posixAccount angelegt werden.
- in pam-configs kann man (fuer pam_unix z.b.) ein try_first_pass
nachstellen, das dann das Passwd aus dem Modul drueber wiederbenutzt
- Auf neubau-102 hats dann mit den WiMa pam.d/common-* configs
und Aenderungen in /etc/nslcd.conf funktioniert, sogar der
Lokale Login!
- slapcat schreibt die komplette datenbank auf stdout,
slapadd liests dann wieder
[/bauerm]
permanent link
*STIRNKLATSCH* die Erlang Packete von Ubuntu sind so kaputtifiziert
dass man nur CouchDB damit kompilieren kann und sonst nicht viel,
insbesondere fehlen alle Header, die man braeuchte um fuer
yaws (webserver in Erlang) Applications zu schreiben. Wie zum
Beispiel den Bluetail Ticket Tracker
Es ist in tausende von packeten zerhackt, die man dann zusammensammeln
darf. Zum Kompilieren von Bluetail fehlt dann immer noch
mnemosyne, eine Erlang library, zu der Ubuntus erlang-mandoc Packet
zwar ein manpage hat, aber keine header...
Nikos und William haben angefangen, an unserer Webpraesenz auf
dem neuen Webserver zu basteln. Arbeitstitel
"Kompetenzcluster Druckerwartung"
Auf der helena wurde nach dem reboot der bacula-fd nicht automatisch
gestartet. Nachgeholt. Backup angestossen. Mail ist auf tape.
[/bauerm]
permanent link
Serverinstall geht jetzt relativ reibungsfrei
Nach Trouble-Ticketing Systemen gesucht die
- Einfach sind
- nicht in PHP geschrieben
- Mails einlesen koennen (unsere Reports sind ja auf
auf problems@mi...)
- mit unauthentisierten Usern umgehen koennen
Eine nette Idee in dem Zusammen hang: User berichtet Problem
und gibt dabei mailaddr an (oder schickt eine mail), als
Antwort kriegt er eine (relativ lange) Tickernummer,
danach kann er sich mit der mailaddr als login und der
Ticketnr als Passwort einloggen.
Das interessanteste solche System scheint Bluetail Ticket Tracker
zu sein, ist in Erlang geschrieben
[/bauerm]
permanent link
Agamemnon: Abhilfe wegen Taperobot: rem_drv sgen; add_drv sgen;
Dummerweise wird auch der storage daemon /sbin/bacula-sd
nicht automatisch gestartet...
Backup auf Tape laeuft wieder
Einen weiteren Server aufgesetzt, er steht im Switchschrank im
Keller, weil wir nach dem Strom-Debakel vor zwei Wochen
nicht riskieren wollen, ihn an das Server-Stromnetz anzuschliessen.
Das soll mal der Webserver werden.
[/bauerm]
permanent link
Das MSA60 Storagearray laeuft! Der Tobias hat rausgekriegt, dass
man die seltsamen Rauf/RunterPfeile auf der Rueckseite druecken
muss, bevor sich das einschalten laesst. Als RAID50 ueber alle
12 Platten konfiguriert, hat jetzt 20TB Platz und vertraegt den
Ausfall von bis zu 2 Platten.
Agamemnon war beim Booten im OpenBoot haengengeblieben. Ein
"boot" ueber die Serielle war ausreichend, ihn wieder zu starten.
Aber beim bootup gibts Gemecker ueber "eof in sgen.conf",
dadurch wird der "generic scsi" driver nicht geladen, und wir
haben keinen Taperoboter.
Der Abnahmetest von Nexenta scheint immer noch zu laufen???
[/bauerm]
permanent link
Der sldapd startet ohne Fehlermeldung, laesst aber den ldaps: port
aus. Auf ldap://.../ will er SASL Authentisierung, obwohl
in der config drinsteht, dass jeder teile des Baum lesen
darf. Deswegen tut das pam_ldap und verwandtes natuerlich
auch nicht. Unsere User liegen in der OrganizionalUnit "Users", in den
Std-Modellen unter "People", vielleicht auch ein Problem.
Gellermann und Ritter@RRZE gemailt
Zwei Stunden lang probiert, dem Typo3 beizubringen, dass unter
http://www.algeo.math.uni-erlangen.de/staff/
das gleiche liegen soll wie unter
http://www.algeo.math.uni-erlangen.de/people/
Ich kriegs nicht hin, obwohl ich lustige "shortcuts"
zu diversen Seiten unter "/Algebra und Geometrie/People/"
kreieren kann. Das haengt scheinbar an dem RealURL plugin,
das aus Pfaden IDs macht, aber an die DB Tables dazu komm
ich nicht ran.
Wenn man dem CORAID Kaefig eine neue Platte gibt, dann ist
die fuer das NexentaOS nicht automatisch sichtbar.
Man muss erst mit einem Tool "cec" dem CORAID Ding sagen, dass
die neue Platte sichtbar gemacht werden soll (man koennte
auch sagen, dass die neue Platte zusammen mit einer weitern
zu einem RAID verbunden werden soll und das ganze dann als
eine Platte sichtbar, etc...)
Das cec Tool war _nicht_ mitgeliefert und ist kein NexentaOS
Package, das man schnell installiern koennte. Ich musste
erst mit "apt-get install build-essentials libpcap-dev"
einen Kompiler und Libs herkriegen.
In der cec Console muss man die Platte x im Shelf y exportieren,
indem man
jbod y.x
tippert
[/bauerm]
permanent link
Hiera fuer puppet installiert
Der Webserver ist wieder oben, aber in einem ganz anderen
Zustand als am Donnerstag. Insbesondere ist die Seite
von Prof Meusburger nicht dort zu finden, wo die Links
hindeuten, die sie fuer ihren Workshop rausgegeben hat.
Sehr aergerlich. Mein Shell-Account auf dem Webserver
geht nicht mehr, konnte also keinen rewrite im Apache-conf
basteln
Kerberos tut nicht wie gewuenscht, wo weil die keytabs
zwischen server und unserem testclient nicht synchron sind...
[/bauerm]
permanent link
Nexenta Testest seit Stunden im Hintergrund, ich hoffe mal erfolgreich.
www.math.uni-erlangen.de ist verstorben. Und natuerlich in dem Moment
wo der einzige, der sich auskennt, im Urlaub ist...
Kerberos+LDAP jetzt
soweit dass:
- addprinc automatisch in LDAP ablegt
- man von ueberall tickets kriegen kann
- ein Skript existiert, das user anlegt (noch ohne HOMEs etc)
aber:
- das mit den keytabs hab ich noch nicht raus, es geht keine
gssapiauth, weil "No valid Key exchange context". Liegt
angeblich daran, dass die hosts nicht-synchrone /etc/krb5.tabs
haben
LDAP ist die Hoelle. Total inkonsistent und zusammengefuddelt.
Erkenntnis: /etc/ldap/ldap.conf (manchmal auch /etc/ldap.conf ???)
ist die Client-Konfig, /etc/ldap/slapd.conf ist die Server-Konfig
Puppet Experten empfehlen, statt Variablen in site.pp, die dann
in Modulen zu frue interpoliert werden, lieber den hiera()
Plugin zu nehmen, mit dem die Variablen erst im richtigen
Kontext ausgewertet werden. Mal schaun
[/bauerm]
permanent link
OpenLDAP ueberlistet, eine basis struktur aufzuschreiben:
sudo ldapadd -vvvvv -W -D "cn=admin,dc=mi,dc=uni-erlangen,dc=de" -c -H ldapi:/// -f ~/ldap+kerberos/structure.ldif.tpl
(das .tpl kommt von WiMa. LDAPDC hab ich auf dc=mi,dc=uni-erlangen,dc=de gesetzt.)
Kerberos5 ist jetzt _theoretisch_ so konfiguriert, dass er seine
Daten in LDAP ablegt, getestet ist das aber nicht.
Nexenta/Basis hat den Test auf morgen verlegt...
Die WebPraesenz hat noch zahlreiche Luecken, u.a das sog. Inhaltsverzeichnis
(sollte weg IMHO) und das "Einrichtungen" (da wollt ich grad die RJE Station
reinhacken)
[/bauerm]
permanent link
|
|