Aus der Tiefe
   


About
Aus der Tiefe, Meldungen des Rechenzentrums in der Cauerstrasse 11

Matthias Bauer und Martin Bayer problems@math.fau.de

Subscribe
Subscribe to a syndicated feed of my weblog, brought to you by the wonders of RSS.

Flavours
There's more than one way to view this weblog; try these flavours on for size.

  • index
  • circa 1993
  • RSS
  • Links

  • Shoestring FoundationMiscellaneous byproducts

  •        
    Mon, 29 Nov 2010


    	Glorio! Nach folgendem /kernel/drv/sgen.conf:
    		  device-type-config-list="changer","sequential"
    		  name="sgen" class="scsi" target=5 lun=0;
    		  name="sgen" class="scsi" target=6 lun=0;
    	  und 
    	      rem_drv sgen; add_drv sgen;
    	  haben wir jetzt wohl einen tapechanger und ein drive. Das
    	  add_drv tut was anderes als mod_load, Achtung...
    	Nach 
    	    pkg install pkg:/media/mtx@1.3.11-0.151.0.1
    	  kann man mit 
    	    mtx -f /dev/scsi/changer/* inquiry
    	  sehen, dass Sun da einen ADIC FastStor 2 re-labelt hat...
    	  
    

    [/bauerm] permanent link

    Fri, 26 Nov 2010


    	V240 auf agamemnon umbenannt
    	An der V240 haengt jetzt das Tapedrive vom RRZE, leider
    	  erkennt das OpenSolaris es ueberhaupt nicht. Finger
    	  blutig gegoogelt.
    
    

    [/bauerm] permanent link

    Thu, 25 Nov 2010


    	Auf der V240 gibts jetzt ein activate_snapshot.sh.
              Es nimmt einen snap-identifier (bei uns typischerweise
    	   date +"%d%m%y"
    	  ) und ruft zfs clone auf die snapshots. Die clones
    	  sind Copy-on-write von den snapshots, ist also schnell
    	  und kost erstmal nix. Sie werden unter /mypool/radix/homes
    	  gemountet, also wie auf der ziusudra, und exportiert per
    	  nfs. Code:
    	  zfs list -rH -o name -t snapshot mypool/backup/radix/homes | \                                         grep "homes/.*@$snap" | \
    	    while read X; do
    		wo=`basename "$X" | sed 's/@.*//'`
    		zfs clone -p -o sharenfs="rw=@131.188.103.0/24" \
    			     -o devices=off -o setuid=off "$X" \
    				mypool/radix/homes/$wo
    	    done
    
    

    [/bauerm] permanent link

    Wed, 24 Nov 2010


    	Upgrade andromache und V240 auf Solaris Express...
    
    

    [/bauerm] permanent link

    Mon, 22 Nov 2010


    	Datenbackup der mysql datenbank auf nimrod repariert
    	Bjoern hat Typo3 installiert, jetzt muessen wir nur
    	 noch rauskriegen, wie das auf unsere Anforderungen 
    	 abzubilden waere -> Rathmann fragen
    
    

    [/bauerm] permanent link

    Thu, 18 Nov 2010


    	Die ldap zone auf ziusudra geclonet, dazu war noetig
    	 zonecfg -z ldap export > ldap.cfg
    	 {cp && vi} ldap.cfg postfix.cfg
    	 zonecfg -z postfix -f postfix.zonecfg
    	 zoneadm -z postfix clone ldap
    	 zoneadm -z postfix ready
    	 zoneadm -z postfix boot
    	 waehrend dem boot war ein zlogin -C postfix noetig,
    	   weil da noch was gefragt wird
    	  
    

    [/bauerm] permanent link

    Wed, 17 Nov 2010


    	~root/backup.homes macht jetzt incrementelles snapshotten
    	  per zfs send/receive auf usb-platte und auf die V240
    	Auf der usb platte an ziusudra sind alle snapshots seit juni,
    	  auf der V240 erst ab 12. November.
    	Die V240 hat jetzt gemirrortes Root-ZFS auf zwei 73 Gb SCSI
    	  Platten und ein gestripetes ZFS auf zwei 136 Gb SCSI Platten
    	In der Nacht noch den iscsi export von ZFS volumes getestet,
    	  scheitert am alpha-grade iscsi initiator in openbsd.
    
    

    [/bauerm] permanent link

    Mon, 15 Nov 2010


    	Senden von inkrementellen snapshots geht mit 
    	  zfs send -I $altesnapid $zfs@$neuesnapid
    	
    

    [/bauerm] permanent link

    Fri, 12 Nov 2010


    	Auf peleus den emacs wieder auf Version 22 zurueckgesetzt, wegen
    	  Aenderungen im Latex Mode. Ging mit
    	    alternative-update --config emacs
    	  oder aehnlich
    	Der namenlosen Sunfire V240 einen root mirror gegeben. Geht so:
    	  zpool attach rpool c7t0d0s0 c7t1d0s0
    	  installboot -F zfs /usr/platform/`uname -i`/lib/fs/zfs/bootblk /dev/rdsk/c7t1d0s0
    	Endlich das zfs receive ueberlistet. Von ziusudra auf die V240 backup mit
    
    	  # snapshots finden
    	  zfs list -rH -o name -t snapshot mypool/radix | \
    	  # den aktuellen, und nur fuer leave-zfse
    	  grep "homes/.*@121110" |  \
    	  while read X; do 
    		zfs send $X | \
    		# Spezialkey ohne passphrase, auf der anderen seite durch
    		# authorized_keys command="/usr/sbin/zfs receive -vFd mypool/backup"
    		ssh -i /root/.ssh/backup_key -l jack  131.188.103.249 foo;
    	  done
    
    

    [/bauerm] permanent link

    Thu, 11 Nov 2010


    	Netgear gigabit switch bei Frau Forkel ersetzt, alles geht wieder.
    
    

    [/bauerm] permanent link

    Wed, 10 Nov 2010


    	Installation von OpenSolaris auf Sparc ueber Autoinstaller
    	  ist vollkommener Muell:
    	    - Platten duerfen keine ehemaligen metadb RAIDs sein
    	       ( metadb -d
    	         metaclear -a 
    		)
    	    - Platten duerfen keine UFS enhalten
    	       ( zpool create -f $platte foo
    		 zpool destroy foo 
    	 	)
    	    - Platten muessen mit SMI Labels formatiert sein
    		(format -e
    		 disk $n
    		 label
    		 0
    	 	)
    	    - Platten muessen so heissen, wie in dem default
    	      AI manifest beschrieben. Das ist eine XML Datei.
    	        (vi /pfad/zum/image
    		 chmod u+w ai_manifest.xml
    		 vi ai_manifest.xml
    		)
    	    - Ein Installation Slice muss schon existieren,
    	      das AI kann scheinz keine anlegen *stirnklatsch*
    		(format -e 
    		 disk $n
    		 partition
    	 	)
    	    - Wenn ein slice0 existiert, scheintz zu tun.
    	  -> von Oracle gekauft zu werden, war noch viel
    	  zu gut fuer die.
    	Die extreme Langsamkeit aller Maschinen bei Frau Forkel
    	  koennte ein Netzproblem sein. Testweise mal ein
    	    ls -l /usr/home/cip 
    	  gestartet. Dauert Stunden.  Morgen mal einen anderen
    	  Switch in ihr Bureaux stellen.
    	Das RRZE sieht auf beiden Switches im Zweiten Stock exzessiv 
    	  Kollisionen auf Port 15 (das ist nicht bei Frau Forkel).
    	Der Acrobat Reader 8, der mit Solaris 10 kommt, kann nur
    	  so halb mit CUPS reden. Er findet die Drucker, bastelt
    	  sich dann aber ein total kaputtes Print Kommando zusammen.
    	  Mal rauskriegen, wie man den default pdf viewer auf was
    	  gescheites umstellt.
    
    

    [/bauerm] permanent link

    Tue, 09 Nov 2010


    	Der dma ist als Mailer in unserem Setup total ungeeignet, der
    	  versucht naemlich fuer mails, deren Empfaenger lokal
    	  sind (== sich per getpwent finden lassen), direkt in
    	  /var/mail/$empfaenger zu schreiben. Das geht
    	    1. nicht (permission denied)
    	    2. schon gleich gar nicht (parallel schreiben mehrerer
    	       daemon in dieselbe Datei ueber NFS...)
    	  -> rollback auf sendmail
    
    

    [/bauerm] permanent link

    Mon, 08 Nov 2010


    	Die vermutlich kaputte APC UPS ausgebaut. Dank doppelter
    	  Netzteile kein Problem
    	Unbenutztes DAT Drive von Artemis entfernt
    	Eine Sunfire V240 und eine V210 im Rack installiert.
    	Bei Frau Forkel ist die SUN Workstation unertraeglich langsam,
    	  Tobias hat eine andere hochgestellt.
    	Man kann die ALOM passwoerter von Suns umstellen, wenn man als root
    	  /usr/platform/SUNW,Sun-Fire-V240/sbin/scadm userpassword admin
    	  ruft (statt 'SUNW,Sun-Fire-V240' passendes einsetzen).
    
    

    [/bauerm] permanent link

    Fri, 05 Nov 2010


    	Den Mailer auf peleus durch dma ersetzt. Der hat auch macken,
    	  scheint aber erstmal zu tun. Vielleicht muss man echt nochmal
    	  in das dicke sendmail buch schaun :(
    	Auf kalypso rausgekriegt, dass Ubuntu default gar keine blowfish
    	  Passwoerter kann :( Mit dem Packet libpam-unix2 und gefummel
    	  in /etc/pam.d/common-* gehts dann doch, man fuegt am 
    	  Anfang ein:
    	    $typ  sufficient pam_unix2.so 
    	    $typ  required pam_unix.so
    	      wobei $typ der Teil des Namens der Datei ist, der nach dem
    	  common- steht.
    	Installationen von OpenSolaris auf Sparc (unsere "neuen" server)
    	  geht nur mit AutoInstall, was ein Service auf Opensolaris x86
    	  sein muss. Sinnvolle Doku auf
    	    http://dlc.sun.com/osol/docs/content/2009.06/AIinstall/tasks1.html
    	  Das packet SUNWinstalladm auf ziusudra installiert.
    	  Das installadm _erfordert_ dass man die IP Adressen per
    	    GNOME network management Daemon konfiguriert. Was total
    	    hirnrissig ist, weil der nwamd nur ein Interface auf UP
    	    erlaubt :( 
    	    Wenn man in /etc/nwam/llp 
    	      $if static $IP/$prefixlen
    	    reinschreibt, geht das mit 
    	      svcadm enable svc:/network/physical:nwam 
    	      svcadm disable svc:/network/physical:default
    
    

    [/bauerm] permanent link

    Thu, 04 Nov 2010


    	Mail auf peleus hing, nullmailer funktioniert nicht richtig.
    	  Wenn an mehrere Empfaenger geschickt wird, und einer davon
    	  ist _dauerhaft_ unzustellbar, verbleibt die Mail _fuer alle
    	  Empfaenger_ in der queue und wird alle naslang neu verschickt...
    	
    

    [/bauerm] permanent link

    Wed, 03 Nov 2010


    	Barbara auf Bacula angesetzt
    
    

    [/bauerm] permanent link

    Tue, 02 Nov 2010


    	Longariva und Turowski haben uns folgende Hardware aus einem
    	  Bamberger Keller ueberlassen:
    	   - SunFire V480
    	   - SunFire V240
    	   - Storedge L8 (baugleich zu unserem ausgefallenen)
    	Sun liefert keine Install CDs fuer sparc64 mehr aus. WFT?
    	Departmentsrat bittet um Zeit-und-Geldabschaetzung fuer Notbetrieb.
    	  Ich hoffe, mit der Hardware aus dem RRZE das noch bis naechstes Jahr
    	  aufrecht erhalten zu koennen. Danach muss Geld aus dem Neubautopf
    	  schon vorher investiert werden.
    
    

    [/bauerm] permanent link