|
About
Aus der Tiefe, Meldungen des Rechenzentrums in der Cauerstrasse 11
Matthias Bauer und Martin Bayer
problems@math.fau.de
Subscribe
Subscribe to a syndicated feed of my weblog,
brought to you by the wonders of RSS.
Flavours
There's more than one way to view this weblog; try these flavours on
for size.
index
circa 1993
RSS
Links
Shoestring FoundationMiscellaneous byproducts
|
|
|
ein neues Boot-Environment auf ziusudra gebaut, namens
opensolaris-net-ohne-iscsi
das den Zustand vor der Installation der iscsi Target
software einfriert.
iscsi target software installiert (
pkg install storage-server
) Idee ist, dass ein CPU-Server mit vielen Messdaten diese
nach Verarbeitung per iScsi
1. an einen Fileserver exportieren kann (zwengs backup)
2. er selbst oder der Fileserver an Workstations exportiert,
die dann schneller als per NFS drauf zugreifen koennen.
In /etc/security/policy.conf den Default Passwd Hash auf
obsd-Blowfish umgestellt. Erfordert eine neue sudo installation,
weil die alte kein PAM benutzt hat :/
[/bauerm]
permanent link
Mail an Vorstand formuliert, der die Vorgaenge beschreibt und Loesung
vorschlaegt
[/bauerm]
permanent link
Tippfehler in auto_homes, saupeinlich.
Das wochenplan skript ruft ank.tcl, welches abbricht, wenn es ein HOME
zweimal sieht (WTF?). So geaendert, dass es nur eines sieht.
Turowski und Team besorgen uns eine V440 als Ersatz.
Die APC USV scheint das Problem zu sein.
[/bauerm]
permanent link
Die helena hatte kein /usr/local mehr, wo die spam sortier skripten
liegen, die in fast jedem .forward gerufen werden -> sendmail flippt aus.
Von ziusudra gemountet, tut wieder.
[/bauerm]
permanent link
Nachdem die user HOMEs nicht mehr erreichbar waren, gabs
insbesondere keine HOMEs der postmaster mehr -> sendmail flippt aus
Die root platte von gesar per hotplug an helena und rausgekriegt,
wie das RAID aufgebaut ist und so die Platte mit usr3 und usr/local
gefunden. In die helena gestopft, gemountet, auf ziusudra importiert,
in die /mypool/radix/gesar/ kopiert
HOMEs von gesarplatte auf ziusudra gebracht.
[/bauerm]
permanent link
Heute ist um 17:08 das letzte Netzteil vom gesar durchgebrannt -> Fileserver tot
Alle Homes auf die ziusudra umgestellt, zum Glueck war da das Backup.
Automounter maps umgestellt
Per Puppet die maps auf den Linuxkisten umgestellt, die unter puppet
verwaltet werden
Auf allen Maschinen die gesar mounts entfernt, aussrer auf enlil,
kassandra und thagbral
Der apache mag die ~username URLs jetzt zum Teil nicht mehr, sehr
seltsam
Hinsche behauptet, auf eine V440 zugreifen zu koennen, am Montag
Plattenarray mit gefaehrlichem Gefummel von gesar and helena gehaengt
_im betrieb_. Geht mit cfgadm -x insert_device $scsibus.
Damit Zugriff auf aktuelle Homes, von der helena an ziusudra
NFS vermountet.
Im Gesar gehaeuse haengen noch fuenf platten unklaren inhalts...
[/bauerm]
permanent link
In der helena sind drei SCSI Platten, zwei Seagate, eine
Hitachi. Der Cold-Spare Server vom RRZE, den ich besorgt
hab, hat aber nur zwei Einschuebe. Auf der helena sind
partitionen der platten 1 und 3 (scsi targets 0 und 2) zu
zwei RAIDs zusammengefuegt, eins (d0) fuer die / partition
und eins (d2) fuer swap. Die dritte Platte (Hitachi) wird
nicht verwendet. Im Notfall muessen wir also die Platten,
die im Gehaeuse als 1 und 3 beschriftet sind, rausnehmen
und in die schmale SUNFire stecken. Im OpenBoot muss
man
ok nvalias devalias rootmirror /pci@1c,600000/scsi@2/sd@2,0:a
ok use-nvramrc?=true
ok boot-device=disk rootmirror net
setzen (eventuell auf die SCSI ids der Slots an der Ersatzmaschine
angepasst), damit das auch booten kann.
Hoffentlich klappt das...
Das RRZE erklaert, dass sie das campus.uni-erlangen nicht selber
verbrochen haben. Taeter ist eine Firma namens HIS GmbH.
Alles, was ich von dem Zeug bisher gesehen habe, schreit
ganz laut "So nicht", von der GUI ueber die Benutzerfuehrung,
die Fehlermeldungen und die schneckenartige Geschwindigkeit.
In Evolution gibts knapp ueber dem "Close" unter "File" ein
"Offline". Nachdem der sendmail drunter eh schon mails aufbewahrt,
bis wieder Netz da ist, ist das sinnlos. Und wenn ausversehen
einer draufklickt (knapp ueber "Close"), dann ist der
"Send/Receive" Knopf ausgegraut und keiner weiss warum...
[/bauerm]
permanent link
Opteron ist waehrend eines ubuntu apt-get dist-upgrade unterbrochen
worden und wird so unbootbar :/ Tobias hat das mit einer
Ubuntu Live CD gerettet. Apropos,
route add default $ip
ist in Loonix
route add default gw $ip
(ohne sinnvolle Fehlermeldung)
Wenn Evolution auf "Local Delivery" eingestellt ist, zieht
er alle mals aus /var/mail/$user nach $HOME/evolution/Inbox/mbox
Bei Frau Forkel Druckertreiber im "Igel" auf den gleichen Stand
gebracht wie in der ZUV (seltsamerweise koennen die das nicht
auf ihren externen Maschinen). Jetzt ist er sichtbar, druckt aber
nix.
Es ist weiterhin nicht moeglich, Acroread ein anderes Print-Command
als "lpr -o fooo -o bar..." einzustellen. Alle Methoden (Xresources,
AppDefaults, etc) schlagen fehl...
[/bauerm]
permanent link
Das Netzteil am gesar ist definitiv kaputt, hinsche sucht angeblich
noch eins
Bei campus.uni-erlangen rumgemeckert wegen den Studenten, die ich
nicht eintragen kann..
Beim RRZE (Ritter-Nachfolgerin) nachgefragt, ob wir evtl einen
ausgemusterten 1HE 386 Server haben koennten, um die Funktionen
von aphrodite, siegfried, aruru zusammenziehen zu koennen.
Es stellt sich heraus, dass man von dem Software Lizenz Server
des RRZE nur runterladen darf, was man fuer den Account beantragt
hat. Dass man etwas nicht beantragt hat, wird einem durch
ein Password Prompt klar gemacht :/.
[/bauerm]
permanent link
Diverse Webmeistereien
Weiter an newuser geschraubt, jetzt sollte alles fuer einen
Test auf helena da sein.
Frau Kulzer das Open Journal System gezeigt, das Nikos auf
siegfried installiert hat. Andere deutsche Unis (meistens deren
Bibliotheken) nutzen die Softwar auch, und sie koennte evtl von
dort Support kriegen. Etwas erschreckend ist, dass das in
PHP gefrickelt ist...
[/bauerm]
permanent link
Herrn Heinlein ein Mail setup fuer SMTP versenden in muttrc gebastelt,
ungetestet.
Weiter an newuser geschraubt, es fehlt noch die Adressen Datei
fuer die Druckerabrechnung.
Der Cip Pool hat laut Frau Schuetz eine eigene Kostenstelle, nur
weiss ich nicht, wer da Zeichungsberechtigt ist.
Diverse Webmeistereien
Patrick hat unsere als "defekt" markierten und vermuteten
TFTs geprueft, vier davon funktionieren noch!
[/bauerm]
permanent link
Puenktlich zum Mittagessen faellt gesar aus, wohl
weil die _unterbrechungsfreie_ Stromversorgung
aufgegeben hat. Wohl wegen Defekt an einem
der zwei Netzteile
Nachdem Fileserver, SunRay Server und Mailserver
alle auf tatteriger Hardware laufen, waere echt
ueber eine komplette Umstellung nachzudenken.
Das unsaegliche Ankuendigungsskript hatte noch
mehr kaputte Regexpen.
Herrn Heinlein ein Mail setup fuer POP in muttrc gebastelt, tut.
[/bauerm]
permanent link
Eine der Etherdosen im 1. Stock ist unbelegt ...
Das pullbackup skript hat seit 1.Okt keine neuen
Snapshots angelegt (zumindest fuer ein HOME,
wo ich geschaut hab). Debugging eingebaut.
Das unsaegliche Ankuendigungsskript hat nicht
mehr funktioniert, aus voellig unklaren
Gruenden. Erste Vermutung war, dass es das
Wintersemester nicht erkannt hat. Das wars
nicht. Nach stundenlangem Waten durch ekliegsten
Tcl Code stellte sich der Fehler als eine
kaputte Regexp heraus. Wie konnte das
jemals funktionieren???
AM2 will den CIP Pool Mittwochs 16:00-18:00
fuer das Numerik Tutorium (Programmierhilfen),
genehmigt.
[/bauerm]
permanent link
Der mpma00pk Account geht schonmal nicht bei den Physikern...
Ok gekriegt von Kronz zwengs der Reparatur.
Authentifizierung auf fossil (wegen den Tickets) ausprobiert.
Interessanterweise muessen passwd-hashes in UPPERcase
in die DB... Wenn "database corrupted" als error kommt,
hilft
sqlite $diedb
.output $eintmpfile
.dump
.exit mv $diedb $diedb.broken
sqlite -batch $diedb < $eintmpfile
Herr Hercksen bringt das Netzteil vom Tape Robot zur
professionellen Reparatur.
[/bauerm]
permanent link
Herr Hercksen von der Werktstat empfiehlt, das Netzteil
des Taperoboters durch ein neues zu ersetzen, Kostenpunkt
~160 Euro.
[/bauerm]
permanent link
openntpd auf ubuntu lief nicht, weil nur ntpd (den wir
nicht mehr benutzen) auf die Uhr zugreifen darf (verhindert
von AppArmour). Fixed by Tobias.
Openoffice hat mir eine Stunde arbeit geloescht, indems
_beim Speichern_ abgestuerzt ist. Lieber alles als .txt
schreiben.
Herr Stummer hat ein neues Laptop und moechte diverses drauf
installiert kriegen.
Mit Nikos angefangen, fuer Frau Kulzer das Open Journal System
zu installieren
Den Taperoboter zu Herrn Hercksen in der Elektrowerkstatt
gebracht. Er sieht noch keinen Fehler...
Mit den Admins des Physik CIPPools gesprochen. Die kriegen
einen passwd-Dump vom RRZE mit den Studentendaten drin,
die aber leider nicht immer korrekt/vollstaendig sind.
Unsere mpm..Accounts sollte dort funktionieren.
[/bauerm]
permanent link
R compiliert und installiert mit viel gefummel, indem gegen
/usr3/local/math/lib/libblas gelinkt wurde, statt gegen
irgendeine lapack.
wxWidgets will libpng.12, die kommt von SUN, aber die
haben vergessen, das PNG_12 Symbol in die lib zu tun.
Deswegen mag der linker es nicht. Wir haben aber eine
eigene libpng unter /usr3/local/. Wenn man in LD_LIBRARY_PATH
/usr3/local/graphics/lib vor /usr/lib stellt, gehts...
Nikos hat Drucker n (ex-c) soweit gebracht, dass dieser
den gleichen Fehler zeigt wie bei Frau Forkel.
Herr Timpan kann diesmal leider keinen Drucker mehr
fuer Frau Forkel einrichten???
[/bauerm]
permanent link
Bei Frau Forkel muss noch im Igel der neue HP Treiber fuer
den deskjet 4500 rein -> admin login
Auf dem peleus hat nach reboot das mounten der homes nicht funktioniert,
die fehlermeldungen sind total verwirrend
-> sehr schlecht
Der cupsd ist spontan verstorben -> nix ging mehr
Drucker t bittet neuerdings um Papier aus Manueller Zufuehrung, warummmm?
Aeltere R version braucht kein libiconv mehr, scheitert dafuer
an der selbst mitgebrachten liblapack. Waaaa.
[/bauerm]
permanent link
Herr Hinsche hat das Netzteil gebracht -> gesar hat wieder zwei netzteile
[/bauerm]
permanent link
Hinsche hat immer noch kein Angebot!
newuser weitergeschrieben
Versucht, ein neues R zu kompilieren, scheitert an libiconv
Versucht, altes R zum Laufen zu bringen, stirbt mit einem
error ueber GCC_4.0.0 in der libgcc_s.so, die von der
libgfortran.so benutzt wird.
Wenn ein PDF oder PS ganz falsche Raender hat,
kann man das mit pstops nachfixen:
pdf2ps $file | pstops "1:(${lm}.cm,${tm}.cm) > /tmp/neuedatei.ps
wobei $lm und $tm der zusaetzliche offset links und oben
sind (in cm).
Drucker n und c in yp-hosts, etc-hosts und auf dem cups server getauscht.
D.h. c bei Frau Forkel hat jetzt die IP von alten n.
[/bauerm]
permanent link
|
|