Was bisher geschah:
		- Lexmark mal wieder: Wenn man den USB Port am Drucker abschalten moechte,
		  dann kann man auf der WebGUI das 'disable' klickern bis man blau wird,
		  das disablet gar nix, man muss statt dessen den "USB Buffer" auf 0 Bytes
		  setzen. Und das wird nicht in dem Konfig-File gespeichert, das man
		  ex/importieren kann, also muss mans auf jedem Drucker einzeln machen
		  (Danke an Andi).
		- Aus gegebenem Anlass ein puppet modul workshops gebaut, dass user lokal 
		  im CIP Pool anlegt, mit expire-nden Accounts. 
		  Dabei stellt sich raus, dass puppets 
			password => sha1(klartext)
		  keineswegs einen SHA1-gehashten /etc/shadow eintrag erzeugt, wie in der
		  Doku steht, sondern was kaputtes. Also mit 
		        openssl password -1 -stdin 
		  und einem Shellskript aus einer Liste von Klartexten erzeugt...
		- In einem Sekretariat hat sich ein Lexmark selbst vom Netz genommen, und
		  auch nach dem ueblichen Aus-Ein-Schalten gings nicht, bis Andi die
		  "Netzwerk Config Drucken" Option am Geraet benutzt hat, dann hat der Drucker
		  sich ploetzlich erinnert und angefangen, alles zu drucken, was in der
		  Warteschlange war.
		- Wenn man eine Bibliography (mit eigenen bibitems) in Std-LaTeX mit 
		  rechtsbuendiger Nummerierung haben will, muss man dem
			\begin{thebibliography}
		  noch ein {nn} anfuegen (!?)
		- Auf Windows 8 auf einem Tablet Software installieren ist kein Spass.
		  Andi kriegt noch raus, wie man installiertes Zeugs fuer alle User
		  des Geraets zugaenglich macht, wenn die 1. keinen Microsoft Appstore
		  Account haben, und 2. das Geraet offline ist... So ein Schwachsinn!